- Bericht "Islamismus im Netz 2019/20" von jugendschutz.net veröffentlicht
Um Jugendliche im Netz zu erreichen, setzt islamistische Propaganda verstärkt auf emotionale Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ohnmacht. Ob im Windschatten von Protesten gegen Rassismus und rechtem Terror oder in der Inszenierung als „moralische Autorität“ - bevorzugt werden jugendaffine, auf Instagram oder YouTube beliebte Darstellungsformen genutzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Berichts „Islamismus im Netz 2019/20“ von jugendschutz.net. Islamist:innen versuchen zwar, innerhalb der Grenzen des Erlaubten zu bleiben, ihre demokratiefeindliche Haltung zeigt sich aber in der Gesamtschau ihrer medialen Aktivitäten.
- Parler, 8kun, Telegram & Co. – Die Rolle alternativer Netzwerke bei der Verbreitung von Hass & Hetze
Twitter und Snapchat haben den Account von Donald Trump bis auf Weiteres gesperrt. Das alternative Online-Netzwerk Parler ist offline. Die Rolle und Verantwortung von Sozialen Medien im Kampf gegen Hass und Hetze steht seit dem Sturm auf das Kapitol wieder im Fokus aktueller Debatten. Zugleich wird diskutiert, inwieweit das Sperren und Löschen von Accounts bei Twitter, Facebook & Co Verschwörungsideolog:innen und Rechtsextremist:innen zu unmoderierten Online-Diensten treibt. Aber um welche alternativen Dienste geht es dabei? Wir geben einen kurzen Überblick und zeigen, wie man gegen Hass im Netz aktiv werden kann.
- Landesanstalt für Medien NRW startet Onlineplattform ZEBRA
Woran erkenne ich Fake News und ist mein Kind eigentlich alt genug für ein eigenes Handy? Der Bedarf nach verlässlichen Antworten zur Mediennutzung ist auch in Folge der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Online finden sich viele Antworten, aber nicht immer ist klar, wie seriös die Quellen sind. ZEBRA bietet seriöse Antworten. Es ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich unabhängig und nur der Meinungsfreiheit verpflichtet.
- Zuhause lernen mit Medien – Tipps für Eltern, Lernende und Lehrende
Der Schul-Lockdown in den meisten Bundesländern stellt Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern zu Jahresbeginn erneut vor große Herausforderungen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland reagieren auf die Schulschließungen mit einem Ausbau der Bildungsangebote live im TV und in den Mediatheken. Aber auch abseits davon gibt es eine Vielzahl von Angeboten im Netz, die Schüler:innen beim Lernen unterstützen. Wir geben einen Überblick.
- Neue AGBs bei WhatsApp: Welche sicheren Messenger-Alternativen gibt es?
Die Aufregung im Netz war groß, als WhatsApp kürzlich eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ankündigte. Mittlerweile ist klar: Für Bürger:innen der EU wird sich in Datenschutzbelangen nichts ändern. Auch mit den neuen AGBs ist es WhatsApp nicht erlaubt, Daten für Werbezwecke mit Facebook zu teilen. Warum WhatsApp unabhängig der neuen AGBs problematisch ist und welche sicheren Alternativen es gibt, erkärt Inga von mobilsicher.de in einem Video unserer gemeinsamen Videoreihe "mobil & safe".